Liebe Unternehmensverantwortliche,

für die Berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler sind Praxiserfahrungen in und mit Betrieben von zentraler Bedeutung. Ihre Zusammenarbeit mit Schulen und die Bereitstellung von Praxisangeboten sind deshalb unerlässliche Bestandteile für eine gelingende Berufliche Orientierung. Sie als Unternehmen erhalten mit Praxisangeboten zudem die Möglichkeit, junge Menschen auf Ihr Unternehmen und seine Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten aufmerksam zu machen.

Mit dieser Checkliste für Unternehmen können Sie überprüfen, wie Sie Ihr Angebot zur Beruf­lichen Orien­tierung so ausrichten und entwickeln, dass es von der Schule gerne aufgegriffen wird. Die einzelnen Punkte zeigen Ihnen, worauf Schulen bei Angeboten außer­schulischer Partner achten und was für die Koope­ration maßgeblich ist.

Dabei spielen die Berufswahlkompetenzen, die Sie mit Ihrem Angebot bei den Schülerinnen und Schülern fördern, eine entschei­dende Rolle für die Schule. Die Berufs­wahl­kompetenzen werden in der Schule systematisch aufgebaut: Orientieren – Entscheiden – Umsetzen. Auch die Passung zur Ziel­gruppe, zum organisa­torischen Rahmen, zum Netzwerk und zu Nach­haltigkeit sind für Schulen wichtig zu wissen. So können Sie zugleich Schülerinnen und Schüler für eine berufliche Zukunft in Ihrem Unternehmen begeistern.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einsatz der Checkliste und freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Vorschläge zur Weiterentwicklung der Checkliste!


Auch im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT werden Sie fündig, Schulen mit Berufswahl-SIEGEL sind für die gute Kooperation mit Unternehmen bereits ausgezeichnet worden.

Mit dieser Checkliste für Unternehmen können Sie überprüfen, wie Sie Ihr Angebot zur Beruf­lichen Orien­tierung so ausrichten und entwickeln, dass es von der Schule gerne aufge­griffen wird. Die einzelnen Punkte zeigen Ihnen, worauf Schulen bei Angeboten außer­schulischer Partner achten und was für die Koope­ration maßgeblich ist.

Dabei spielen die Berufswahlkompetenzen, die Sie mit Ihrem Angebot bei den Schülerinnen und Schülern fördern, eine entscheidende Rolle für die Schule. Die Berufs­wahl­kompetenzen werden in der Schule systematisch aufgebaut: Orientieren – Entscheiden – Umsetzen. Auch die Passung zur Zielgruppe, zum organisa­torischen Rahmen, zum Netzwerk und zu Nach­haltigkeit sind für Schulen wichtig zu wissen. So können Sie zugleich Schülerinnen und Schüler für eine beruf­liche Zukunft in Ihrem Unter­nehmen begeistern.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einsatz der Checkliste und freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Vorschläge zur Weiterentwicklung der Checkliste!

Auch im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT fündig, Schulen mit Berufswahl-SIEGEL sind für die gute Kooperation mit Unternehmen bereits ausgezeichnet worden.

Titel des Angebots

1
Praxisbezug für die Selbstreflexion
Vermittelt Ihr Angebot den Schülerinnen und Schülern umfassende praktische Erfahrungen:
Auswertung: 0 von 4 Checks für die Ergebnisausgabe übertragen.
2
Handlungs­möglichkeiten
Auswertung: 0 von 3 Checks für die Ergebnisausgabe übertragen.
3
Entscheidungs­­kompetenz fördern
Auswertung: 0 von 2 Checks für die Ergebnisausgabe übertragen.
4
Realisierungs­kompetenz
Auswertung: 0 von 2 Checks für die Ergebnisausgabe übertragen.
5
Ökonomische Kompetenz
Auswertung: 0 von 4 Checks für die Ergebnisausgabe übertragen.
6
Informations- und Medienkompetenz
Auswertung: 0 von 3 Checks für die Ergebnisausgabe übertragen.
7
Schlüssel- und Zukunfts­kompetenzen
Welche dieser Kompetenzen werden durch das Angebot gefördert:
Auswertung: 0 von 14 Checks für die Ergebnisausgabe übertragen.
8
Zielgruppen­spezifika
Sind Angebot und Methode auf die Zielgruppe ausgerichtet
in Bezug auf:
Auswertung: 0 von 9 Checks für die Ergebnisausgabe übertragen.
9
Organisato­rische Passung
Auswertung: 0 von 8 Checks für die Ergebnisausgabe übertragen.
10
Netzwerk­einbindung
Auswertung: 0 von 8 Checks für die Ergebnisausgabe übertragen.
11
Ihre Referenz
Auswertung: 0 von 6 Checks für die Ergebnisausgabe übertragen.
12
Nachhaltigkeit
Auswertung: 0 von 5 Checks für die Ergebnisausgabe übertragen.
SEHEN SIE HIER, OB DAS ANGEBOT IHREN KRITERIEN ENTSPRICHT:
Praxisbezug für die Selbstreflexion:
0%
Handlungs­möglichkeiten:
0%
Entscheidungs­­kompetenz fördern:
0%
Realisierungs­kompetenz:
0%
Ökonomische Kompetenz:
0%
Informations- und Medienkompetenz:
0%
Schlüssel- und Zukunfts­kompetenzen:
0%
Zielgruppen­spezifika:
0%
Organisato­rische Passung:
0%
Netzwerk­einbindung:
0%
Ihre Referenz:
0%
Nachhaltigkeit:
0%
CHECKLISTE ALS PDF AUSGEBEN.